Berufswahlkonzept
Berufsorientierung an der Puricelli Realschule plus
Das Berufsorientierungsprogramm der Puricelli Realschule plus verfolgt das zentrale Ziel, Schülerinnen und Schüler systematisch, praxisnah und individuell bei der Entwicklung einer realistischen und fundierten Berufsperspektive zu unterstützen.
Dabei sollen sie:
ihre eigenen Stärken, Interessen und Fähigkeiten erkennen,
sich orientieren im breiten Spektrum beruflicher Möglichkeiten,
berufliche Entscheidungskompetenz entwickeln,
den Übergang von der Schule in Ausbildung, Beruf oder weiterführende Schulen bewusst und reflektiert gestalten.
Das Programm zielt darauf ab, berufliche Bildung nicht als einmaliges Ereignis, sondern als prozesshafte Entwicklung von Klasse 5 bis 10 zu verstehen. Durch gezielte Maßnahmen wie Praktika, Beratungsgespräche, Kompetenzanalysen und den direkten Kontakt zur Arbeitswelt erhalten die Jugendlichen die nötige Orientierung und Unterstützung für eine gelingende Zukunftsgestaltung.
Klassenstufe 5
Girls' & Boys' Day (freiwillig):
Die SchülerInnen können erste Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen, indem sie an einem bundesweiten Aktionstag teilnehmen. Ziel ist es, geschlechtsuntypische Berufe kennenzulernen und das Berufsspektrum frühzeitig zu erweitern.
Klassenstufe 6
Girls' & Boys' Day (freiwillig):
Auch in der 6. Klasse wird die Teilnahme ermöglicht. Die Erfahrungen aus dem Vorjahr können vertieft werden, und neue Eindrücke aus unterschiedlichen Berufsfeldern werden gesammelt.
Klassenstufe 7
Einführung in die Berufsorientierung im Wahlpflichtfach (WPF):
Die SchülerInnen setzen sich im Unterricht erstmals gezielt mit beruflichen Interessen und Fähigkeiten auseinander. Themen wie Berufsbilder, Ausbildungswege und erste Bewerbungsschritte werden altersgerecht behandelt.Profilanalyse (AC = Assessment Center):
Mithilfe eines standardisierten Kompetenzfeststellungsverfahrens werden Stärken und Potenziale der SchülerInnen ermittelt. Dies unterstützt die persönliche Berufsfindung und dient als Grundlage für individuelle Förderung.Besuch des InfoMobils der Metall- und Elektroindustrie sowie des BauSprinters:
Interaktive und praxisnahe Informationsangebote machen technische und handwerkliche Berufe erlebbar. Die SchülerInnen können selbst ausprobieren, Fragen stellen und erste Kontakte zur Berufswelt knüpfen.Girls' & Boys' Day (freiwillig):
Eine weitere Gelegenheit, geschlechtsuntypische Berufe kennenzulernen und individuelle Interessen zu entdecken.Vorbereitender Elternabend zum Praktikum in Klasse 8:
Die Eltern erhalten wichtige Informationen zur Organisation, zu rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Bedeutung des Praktikums für die berufliche Orientierung ihrer Kinder.
Klassenstufe 8
Besuch des InfoMobils und BauSprinters:
Die Berufe aus Industrie und Bauwesen werden praxisnah vertieft, um eine breitere Berufsperspektive zu ermöglichen.Verbindliches einwöchiges Blockpraktikum:
Die SchülerInnen absolvieren ein Praktikum in einem selbst gewählten Betrieb. In einer intensiven Vor- und Nachbereitung im Unterricht werden Erwartungen geklärt, Erfahrungen reflektiert und berufliche Ziele geschärft.Berufs- und Schullaufbahnberatung im SEL-Gespräch:
In einem individuellen Gespräch mit SchülerInnen, Eltern und MentorInnen werden schulische Leistungen, berufliche Interessen und mögliche Wege nach der 10. Klasse besprochen.Girls' & Boys' Day (freiwillig):
Die zusätzliche Teilnahme bietet weitere Erfahrungsfelder in der Arbeitswelt.Berufsorientierungstag (interne Ausbildungsmesse):
Regionale Betriebe, Schulen und Institutionen stellen sich in der Schule vor. Die SchülerInnen können Kontakte knüpfen, Fragen stellen und verschiedene Ausbildungswege direkt vor Ort kennenlernen.Berufs-Check-up mit der Bundesagentur für Arbeit:
In einem strukturierten Verfahren erhalten die SchülerInnen Informationen zu passenden Berufsfeldern und individuelle Rückmeldungen zu ihren Stärken.Vorbereitender Elternabend für den Praxistag in Klasse 9:
Der Ablauf und die Bedeutung des Praxistags werden erklärt. Zudem gibt es Hinweise zur Suche geeigneter Praktikumsstellen.
Klassenstufe 9
Girls' & Boys' Day (freiwillig):
Letzte Möglichkeit zur Teilnahme während der Schulzeit, um Berufe praktisch zu erleben und Berufswünsche zu hinterfragen oder zu festigen.Regelmäßige Sprechstunden mit der Berufsberatung und dem Jobfux:
Die SchülerInnen erhalten individuelle Beratung zu Berufswegen, Bewerbungen, weiterführenden Schulen und möglichen Alternativen.Teilnahme am Praxistag:
Nach einem einwöchigen Einstiegspraktikum folgt ein Tagespraktikum an einem festen Wochentag über das gesamte Schuljahr. So können die SchülerInnen realistische Vorstellungen von Arbeitsabläufen und beruflichen Anforderungen entwickeln.Beratungen durch die Bundesagentur für Arbeit:
Unterstützende Einzelgespräche, Tests und Informationsangebote helfen bei der Berufsentscheidung und Bewerbung.Begleitung durch den Jobfux:
Der schuleigene Ansprechpartner steht den SchülerInnen praktisch zur Seite – z. B. bei der Praktikumssuche, Bewerbungserstellung oder bei Fragen zur Ausbildung.Berufs-Check-up (Wiederholung):
Die SchülerInnen reflektieren ihre bisherigen Erfahrungen und überprüfen ihre Berufswahl anhand neuer Erkenntnisse.Elternabend zur Berufs- und Studienorientierung:
Informationen über Übergangsmöglichkeiten nach Klasse 10, Bewerbungsfristen, Schulangebote und Unterstützungsmaßnahmen.Teilnahme an internationalen Praktika:
Besonders engagierte SchülerInnen können an einem mehrtägigen Praktikum im europäischen Ausland (z. B. Frankreich oder Kroatien) teilnehmen. Hierbei werden sprachliche, kulturelle und berufliche Kompetenzen erweitert.
Klassenstufe 10
Girls' & Boys' Day (freiwillig):
Letzte Gelegenheit zur Teilnahme – insbesondere für unentschlossene SchülerInnen ein zusätzlicher Impuls.Regelmäßige Beratungsgespräche mit der Bundesagentur für Arbeit:
Die BerufsberaterInnen stehen den SchülerInnen zur Seite, wenn es um konkrete Bewerbungen, Übergänge in Ausbildung oder weiterführende Schulen geht. Unterstützung erfolgt individuell und bedarfsorientiert.
Weitere Infos zum:
Girls- und Boys Day:
Praxistag:
https://bildung.rlp.de/praxistag