Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteEuropaschule | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schule der Zukunft – SchülerInnen der Puricelli Schule erleben die Arbeitswelt hautnah

Im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ wurde an der Puricelli Schule Rheinböllen ein völlig neues Schulkonzept implementiert, welches neben ganz neuen Lern- und Arbeitsformen u.a. das Thema Praxisbezug in den Fokus stellt. So gehört u.a. der Praxistag für alle SchülerInnen der 9. Klassen (4 Tage in der Schule / 1 Tag im Betrieb) zum Bestandteil des neuen Schulkonzepts der Puricelli Schule. Er bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, für einen Tag in die Arbeitswelt einzutauchen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept und welche Vorteile bringt es mit sich?

Ein Tag voller neuer Erfahrungen

An diesem Tag verlassen die Jugendlichen das Klassenzimmer und erhalten Einblicke in einem Betrieb ihrer Wahl über ein Jahr hinweg. Ob Handwerk, Dienstleistung oder Industrie – die Auswahl an Betrieben, die ihre Türen für die jungen Menschen öffnen, ist vielfältig. Das Besondere ist, dass dieses Programm alle Schülerinnen der 9. Klasse durchlaufen. Im 2. Halbjahr gibt es alternativ die Möglichkeit, sich für ein Innovationsprojekt zu bewerben, welches neben der Entwicklung eines eigenen Produkts auch ein Auslandspraktikum in Kroatien oder Frankreich beinhaltet. Ermöglicht wird dieses Projekt durch die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Partnern sowie dem EU Programm ERASMUS +. 

Die Vorteile des Praxistages

  1. Berufsorientierung: Der Praxistag bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und herauszufinden, welche Tätigkeiten ihnen liegen. Dies erleichtert die spätere Berufswahl erheblich.

  2. Praktische Erfahrungen: Theoretisches Wissen aus der Schule kann direkt in die Praxis umgesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag und lernen, Verantwortung zu übernehmen.

  3. Netzwerkaufbau: Durch den Kontakt mit Fachleuten aus der Praxis können die Jugendlichen wertvolle Netzwerke aufbauen, die ihnen bei der späteren Jobsuche von Vorteil sein können.

  4. Motivation und Selbstvertrauen: Die Erfolgserlebnisse im Arbeitsumfeld stärken das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler und motivieren sie. 

Kooperation mit der BBS Simmern 

Ebenfalls trägt eine enge Kooperation mit der BBS Simmern ebenfalls zum erhöhten Praxisbezug bei. SchülerInnen der 10. Klasse haben die Möglichkeit, 1x pro Woche am Unterricht der HBF IT teilzunehmen. Die SchülerInnen erhalten hierdurch einen Einblick in das Themenfeld „Webprogrammierung“, welches durch StD Bastian Wiede (Leiter der Höheren Berufsfachschule) unterrichtet wird. Die teilnehmenden SchülerInnen der Puricelli Schule haben einen Tutor der BBS, welche/r die Schüler begleitet. 

Fazit 

Durch den hohen Praxisbezug hat ein großer Teil der SchülerInnen der Puricelli Schule schon jetzt eine klare Perspektive für die Zeit nach der 9/10 Klasse. Die Erfolgserlebnisse aus ihrem Arbeitsumfeld stärken sie im Schulalltag und führen zu einer erhöhten Motivation. Bereits jetzt wurden zahlreiche Ausbildungsverträge abgeschlossen, sowie auch konkrete Perspektiven für den Besuch einer weiterführenden Schule geschaffen. 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mo, 02. Dezember 2024

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen